Lkw-Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn: Regeln und Konsequenzen

Höchstgeschwindigkeit für LKW auf Autobahn

Viele meinen, auf deutschen Autobahnen gäbe es gar keine Tempolimits – das stimmt aber nur für Autos. Für Lkw mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen gilt auf der Autobahn eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Wer das ignoriert, muss mit saftigen Bußgeldern und weiteren Folgen rechnen.

Bestimmte Ausnahmefälle, etwa Einsatzfahrzeuge oder mit Sondergenehmigung, dürfen schneller fahren. Das betrifft aber nur ganz bestimmte Situationen und Berufsgruppen. Wer mit dem Lkw beruflich unterwegs ist, sollte die Vorschriften im Blick behalten – nicht nur wegen der Strafen, sondern auch aus Sicherheitsgründen.

Zusammenfassung

  • Lkw dürfen auf Autobahnen höchstens 80 km/h fahren.
  • Nur wenige Ausnahmen erlauben höhere Geschwindigkeiten.
  • Wer das Tempolimit überschreitet, riskiert Bußgelder und Punkte.

Auf der Suche nach einem neuen Job als LKW Fahrer in Berlin?

Gesetzliche Höchstgeschwindigkeit für Lkw auf der Autobahn

Für Lastkraftwagen (Lkw) ist die erlaubte Höchstgeschwindigkeit auf deutschen Autobahnen ziemlich eindeutig geregelt. Das Gewicht des Fahrzeugs und die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) sind dabei entscheidend.

Rechtsgrundlagen und StVO § 3

Die zentrale Vorschrift zur Lkw-Höchstgeschwindigkeit ist § 3 Absatz 3 der StVO. Hier steht, wie schnell Fahrzeuge unter bestimmten Bedingungen fahren dürfen.

Für Pkw gibt’s meistens keine feste Begrenzung, bei Lkw sieht das anders aus. Laut StVO dürfen Lkw mit mehr als 3,5 Tonnen auf der Autobahn maximal 80 km/h fahren. Das gilt im Grunde immer, es sei denn, es ist ein niedrigeres Tempolimit ausgeschildert oder schlechte Sicht zwingt dazu, langsamer zu fahren.

Die Polizei kontrolliert das regelmäßig. Wer erwischt wird, muss mit Bußgeld, Punkten in Flensburg oder sogar Fahrverbot rechnen.

Zulässige Geschwindigkeit nach Gewichtsklassen

Wie schnell ein Lkw fahren darf, hängt vom zulässigen Gesamtgewicht ab. Lkw über 3,5 Tonnen dürfen auf der Autobahn nicht mehr als 80 km/h fahren. Das betrifft die meisten Transport-Lkw und auch viele kleinere Modelle.

Für manche Fahrzeuge – zum Beispiel Busse ohne Anhänger oder technisch besonders ausgestattete Lkw – gibt’s Ausnahmen. Wer etwa ein modernes Bremssystem und einen Abstandsregeltempomat hat, kann eine Sondergenehmigung für 100 km/h beantragen. Das bleibt aber die Ausnahme und ist streng geregelt.

Hier mal als Tabelle:

Zulässiges GesamtgewichtMax. Geschwindigkeit auf der Autobahn
Über 3,5 t bis 7,5 t80 km/h
Über 7,5 t oder mit Anhänger80 km/h (selten 100 km/h, mit Genehmigung)

Unterschiede zwischen Lkw und Pkw

Der größte Unterschied zwischen Lkw und Pkw auf der Autobahn ist das Tempolimit. Pkw haben keine feste Obergrenze, sondern nur die empfohlene Richtgeschwindigkeit von 130 km/h.

Lkw über 3,5 t dürfen maximal 80 km/h fahren. Das soll die Sicherheit erhöhen, weil Lkw schwerer sind und einen längeren Bremsweg haben als Pkw.

Lkw werden außerdem öfter kontrolliert, und bei Verstößen drohen schneller Fahrverbote oder Punkte. Die Bußgelder für Lkw-Fahrer sind oft besonders hoch.

Richtgeschwindigkeit und Tempolimit für Lkw

Für Lkw gilt auf Autobahnen ein klares Tempolimit von 80 km/h. Eine höhere Richtgeschwindigkeit wie bei Pkw gibt es nicht. Die 130 km/h beziehen sich nur auf Pkw.

Bei schlechter Sicht – zum Beispiel bei Nebel, Regen oder Schnee – und weniger als 50 Meter Sichtweite, sind nur noch 50 km/h erlaubt. Die Leitpfosten am Fahrbahnrand stehen übrigens genau 50 Meter auseinander, daran kann man sich orientieren.

Sondergenehmigungen für 100 km/h gibt’s nur unter bestimmten technischen Voraussetzungen. Ohne diese bleibt es bei 80 km/h, auch auf breiten oder autobahnähnlichen Straßen.

Ausnahmen von der Lkw-Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn

Es gibt Ausnahmen, bei denen Lkw vom normalen Tempolimit abweichen dürfen – manchmal auch müssen.

Sondergenehmigungen und spezielle Einsatzzwecke

Manche Fahrzeuge sind von der üblichen Höchstgeschwindigkeit ausgenommen, vor allem wenn sie spezielle Aufgaben haben oder eine Sondergenehmigung besitzen.

Einsatzfahrzeuge wie Feuerwehr, Polizei oder Krankenwagen dürfen im Einsatz schneller fahren, egal wie schwer sie sind. Ebenso kann für bestimmte gewerbliche Transporte eine Ausnahmegenehmigung beantragt werden – das passiert aber nicht einfach so, sondern nur mit triftigem Grund. Die Genehmigung ist meist befristet und an Bedingungen geknüpft.

Ob eine Ausnahme gerechtfertigt ist, entscheidet immer die zuständige Behörde. Ohne Genehmigung gilt auch für diese Fahrzeuge das normale Tempolimit.

Tempolimit bei Gefahrgut- und Sondertransporten

Bei Gefahrguttransporten und besonders schweren oder breiten Sondertransporten gelten eigene Regeln. Hier steht die Sicherheit an erster Stelle.

Fahrzeuge mit gefährlichen Stoffen dürfen oft nicht schneller als 60 km/h außerhalb geschlossener Ortschaften und auf der Autobahn fahren, selbst wenn für andere Lkw 80 km/h erlaubt sind. Das gilt unabhängig von Beschilderung, es sei denn, ein anderes Tempolimit ist ausdrücklich ausgewiesen.

Sondertransporte – zum Beispiel mit Überlänge oder Überbreite – haben oft sehr strenge Geschwindigkeitsvorgaben, die in der Ausnahmegenehmigung genau stehen. Wer sich nicht daran hält, riskiert hohe Strafen.

Temporäre und streckenbezogene Geschwindigkeitsbegrenzungen

Auf manchen Autobahnabschnitten gibt es abweichende Tempolimits für Lkw – zum Beispiel bei Baustellen, starken Steigungen, Lärmschutz oder in Umweltzonen.

Die Schilder zeigen, welche Geschwindigkeit gerade gilt. Manchmal liegt das Limit unter 80 km/h, selten auch mal darüber – aber das ist dann klar ausgeschildert.

Solche Vorgaben gelten für alle Fahrzeuge und müssen eingehalten werden. Wer sie ignoriert, muss mit Bußgeldern und im Wiederholungsfall mit Fahrverbot rechnen. Das Tempolimit kann je nach Wetter oder Verkehr auch mal täglich wechseln.

Konsequenzen bei Überschreitung der Lkw-Höchstgeschwindigkeit

Wer mit dem Lkw zu schnell unterwegs ist, muss mit harten Strafen rechnen. Neben Bußgeldern gibt’s Punkte in Flensburg und im Extremfall auch längere Fahrverbote.

Bußgelder und Sanktionen für Lkw-Fahrer

Lkw-Fahrer, die das Tempolimit auf der Autobahn überschreiten, zahlen unterschiedlich hohe Bußgelder – je nachdem, wie viel zu schnell sie waren.

Bis 10 km/h zu schnell kostet meist 30 Euro. Wer 16 bis 20 km/h drüber liegt, zahlt schon rund 140 Euro. Bei noch größeren Überschreitungen werden bis zu 700 Euro fällig.

Bußgeldtabelle (außerorts / Autobahn):

TempoüberschreitungBußgeld
Bis 10 km/h30 €
11-15 km/h50 €
16-20 km/h140 €
21-25 km/h150 €
26-30 km/h175 €
31-40 km/h255 €
41-50 km/h480 €
51-60 km/h600 €
Über 60 km/h700 €

Neben Geldstrafen können auch weitere Sanktionen drohen.

Punkte in Flensburg und Fahrverbote

Bei zu schnellem Fahren mit dem Lkw gibt’s ab einem gewissen Punkt Ärger in Flensburg. Schon ab einer Überschreitung von 16 km/h wandert ein Punkt aufs Konto.

Wer 26 km/h oder mehr zu schnell unterwegs ist, muss mit einem Monat Fahrverbot rechnen. Ab 31 km/h gibt’s meist zwei Punkte und ebenfalls einen Monat Fahrverbot. Bei besonders schweren oder wiederholten Verstößen kann das Fahrverbot auch länger dauern, und die Punkte häufen sich.

Ein Fahrverbot heißt, der Fahrer darf in dieser Zeit kein Fahrzeug führen. Die Punkte bleiben mehrere Jahre gespeichert und können sich irgendwann auf die Fahrerlaubnis auswirken.

Konsequenzen bei mehrfachen Verstößen

Wer öfter zu schnell fährt, bekommt es mit härteren Strafen zu tun. Zweimal innerhalb von zwölf Monaten mindestens 26 km/h zu schnell? Dann droht ein Fahrverbot, selbst wenn die einzelnen Verstöße nur jeweils einen Monat Fahrverbot bedeuten würden.

Bei dauerhaften oder schweren Verstößen steigt das Risiko, die Fahrerlaubnis ganz zu verlieren. Auch Versicherungen und Arbeitgeber schauen bei häufigen Einträgen nicht tatenlos zu. Da kann die Existenz als Lkw-Fahrer schnell auf der Kippe stehen.

Gesetzliche Grundlagen und Bußgeldkatalog

Alle Regeln zur Lkw-Höchstgeschwindigkeit und die Strafen bei Überschreitungen stehen in der Straßenverkehrsordnung (StVO). Wie hoch die Bußgelder sind, wie viele Punkte es gibt und wie lange das Fahrverbot dauert – das alles legt der aktuelle Bußgeldkatalog fest.

Darin sind alle Sanktionen für zu schnelles Fahren mit dem Lkw genau geregelt. Der Bußgeldkatalog 2025 gilt bundesweit und enthält die aktuellen Sätze für Bußgeld, Punkte in Flensburg und Fahrverbote.
Polizei und Bußgeldstellen setzen diese Vorgaben bei Verstößen durch.

Lkw-Fahren auf der Autobahn: Weitere Besonderheiten

Beim Fahren auf deutschen Autobahnen gelten für Lkw-Fahrer spezielle Regeln. Je nach Straßentyp gibt’s Unterschiede, und die Anforderungen an Sicherheit sind für Lkw strenger als für Pkw. Die richtige Geschwindigkeit ist ein zentraler Punkt für die Verkehrssicherheit.

Unterschiede zwischen innerorts, außerorts und Autobahn

Wie schnell ein Lkw fahren darf, hängt von der Straße und dem Gewicht des Fahrzeugs ab. Innerorts gilt für alle Lkw über 3,5 Tonnen ein Tempolimit von 50 km/h. Das spielt keine Rolle, wie groß der Lkw ist oder was er geladen hat.

Außerorts wird es etwas differenzierter:

  • Auf Bundes- und Landstraßen:

    • Lkw 3,5 bis 7,5 t: 80 km/h
    • Lkw über 7,5 t: 60 km/h
  • Auf Autobahnen:

    • Lkw über 3,5 t: 80 km/h
    • Mit Sondergenehmigung sind für manche Fahrzeuge auch 100 km/h möglich.

Natürlich können Wetter, Straßenzustand, Verkehrszeichen oder der Abstand zum Vordermann die erlaubte Geschwindigkeit zusätzlich beeinflussen.

Sicherheitsaspekte beim schnellen Fahren mit dem Lkw

Schnell mit einem Lkw unterwegs zu sein ist immer eine Herausforderung. Wegen Größe und Gewicht verlängert sich der Bremsweg deutlich.

Auch Stabilität und Lenkbarkeit lassen bei höherem Tempo nach. Seitenwind oder plötzliche Lenkbewegungen können einen Lkw aus der Spur bringen.

Lkw-Fahrer müssen den Sicherheitsabstand im Blick behalten, besonders ab 50 km/h auf der Autobahn. Vorgeschrieben sind mindestens 50 Meter. Bei Regen oder Nebel kann sogar ein Tempolimit von 50 km/h Pflicht werden.

Der “Tote Winkel” ist auch so ein Thema: Beim Spurwechsel auf der Autobahn ist besondere Vorsicht gefragt, damit es nicht kracht – gerade mit Pkw oder anderen Lkw.

Bedeutung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit für Verkehrssicherheit

Die Tempolimits für Lkw sind ein wichtiger Baustein für die Verkehrssicherheit auf Autobahnen. Weniger Tempo senkt das Risiko schwerer Unfälle spürbar.

Langsamere Lkw helfen, Auffahrunfälle zu vermeiden, und geben dem Fahrer mehr Zeit zum Reagieren. Weniger Geschwindigkeit heißt auch: mehr Kontrolle über das schwere Fahrzeug.

Bußgelder und Fahrverbote sorgen dafür, dass die Regeln auch eingehalten werden. Ab 26 km/h zu viel kann es schon ein Fahrverbot geben. Das macht ziemlich klar, wie wichtig die Geschwindigkeitsgrenzen für die Sicherheit auf deutschen Autobahnen sind.

Häufig gestellte Fragen zur LKW-Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen

Lkw-Fahrer müssen auf deutschen Autobahnen bestimmte Tempolimits einhalten, je nach Gewicht des Fahrzeugs. Auch auf Landstraßen gibt’s genaue Vorgaben, und die Strafen bei Verstößen sind festgelegt.

Für Lkw mit mehr als 3,5 Tonnen gilt auf Autobahnen eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Das gilt für alle Lkw über 3,5 Tonnen, egal wie groß oder schwer sie genau sind.

Lkw unter 3,5 Tonnen werden meist wie Pkw behandelt. Sie dürfen auf Autobahnen schneller als 80 km/h fahren, solange keine Schilder oder andere Regeln eine niedrigere Geschwindigkeit vorschreiben.

Auch für Lkw mit 7,5 Tonnen Gesamtgewicht gilt auf Autobahnen das Limit von 80 km/h. Das Tempolimit unterscheidet dabei nicht weiter zwischen den Gewichtsklassen oberhalb von 3,5 Tonnen.

Auf Bundesstraßen und Landstraßen dürfen Lkw zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen maximal 80 km/h fahren. Für Lkw über 7,5 Tonnen gilt auf diesen Straßen ein Tempolimit von 60 km/h.

Wer mit dem Lkw zu schnell unterwegs ist, muss mit Bußgeldern zwischen 30 und 800 Euro rechnen. Dazu kommen 1 bis 2 Punkte in Flensburg und – je nach Ausmaß der Überschreitung – ein Fahrverbot von 1 bis 3 Monaten.

Klar, die erlaubte Geschwindigkeit für LKW außerhalb geschlossener Ortschaften hängt von der Straßenart und dem Gewicht des Fahrzeugs ab. Auf Autobahnen dürfen LKW über 3,5 Tonnen maximal 80 km/h fahren. Auf Land- und Bundesstraßen sind es je nach Gewicht entweder 60 km/h oder eben auch 80 km/h.

Auf der Suche nach einem neuen Job?

Dann bewerben Sie jetzt bei uns in Berlin als Kraftfahrer.

Sie fahren Tagestouren und sind so garantiert zum Feierabend täglich bei Ihrer Familie zu Hause

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert